Lupe

Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen *)

→ derzeit keine aktuelle Bekanntmachung / Ausschreibung
 
Dieses Programm ist ein sogenanntes Fachprogramm. Diese Programme haben zum Ziel, in ausgewählten Bereichen einen im internationalen Maßstab hohen Leistungsstand von Forschung und Entwicklung zu gewährleisten.
 
Die drei aktuellen Förderbereiche sind:
 
Forschung für die Produktion von morgen: Forschungsvorhaben zu neuen Produktionstechnologien, die geeignet sind, die Produktion von heute kontinuierlich an die zukünftigen Anforderungen des Marktes, der Umwelt und der Gesellschaft anzupassen und Forschungsergebnisse für die breite Anwendung bereitzustellen.
 
Forschung für Dienstleistung: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Dienstleistungsbereich, welche die erforderlichen Grundlagen sowie neue Methoden zur Gestaltung und zum Management innovativer Dienstleistungssysteme in Wirtschaft und Gesellschaft schaffen, das Verständnis erhöhen, Dienstleistungen entwickeln und zum Wohle der Menschen gestalten.
 
Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen sichern und die Innovationsfähigkeit stärken und erhalten.
 
Volltext der Programmbeschreibung

Werkstoffplattform Hybride Materialien (HyMat): neue Möglichkeiten, neue Marktpotenziale *)

→ derzeit keine aktuelle Bekanntmachung / Ausschreibung

Förderfähig im Rahmen dieser Richtlinien sind Verbundvorhaben. Einzelvorhaben sind nicht zulässig!

Antragsberechtigt sind Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sowie ­Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere KMU, die zum Zeitpunkt der Auszahlung einer gewährten Zuwendung eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland haben.

Neue Werkstoffe können helfen, die Material- und Energieeffizienz zu steigern und die Lebensqualität zu verbessern. Das BMBF-Förderprogramm "Vom Material zur Innovation" verfolgt mit seiner bis 2027 angelegten Förderstrategie die Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit durch werkstoffbasierte Produkt- und Verfahrensinnovationen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Bedarfs an Werkstoffentwicklungen sowie den Ausbau einer umfassenden industriellen und institutionellen Material- und Fertigungskompetenz. In der Werkstoffplattform HyMat soll die Marktfähigkeit von materialbasierten Technologien, die bereits einen gewissen technologischen Reifegrad erreicht und die gleichzeitig ein breites Anwendungspotenzial haben, gefördert und noch bestehende Innovationshindernisse adressiert werden. Die Werkstoffplattform stellt in diesem Sinne eine forschungs- und entwicklungsbasierte Innovationsmaßnahme dar.

 Volltext der Programmbeschreibung

 
*) Bitte beachten Sie, dass die Auszüge zu hier ausgewählten Förderbekanntmachungen nur zu Ihrer Information dienen. Rechtlich verbindlich ist jeweils allein die im Bundesanzeiger verkündete Fassung.

News

Kontakt Bild

Kontakt

Stefan Grosse
Sulzbacher Straße 13
90518 Altdorf
Tel.: 09187 / 922 86 62
Fax: 09187 / 922 84 83
E-Mail: mail@stefan-grosse.de